Klavierakkorde verstehen
Akkorde bilden das Fundament der Musik. Sie schaffen die Harmonie und die Struktur der Lieder, die wir kennen und lieben.
Um zu verstehen, wie Akkorde funktionieren, hilft es, einige Grundbegriffe zu kennen. In den folgenden Abschnitten stellen wir dir diese Konzepte vor und begleiten dich bei der Erkundung der Klavierakkorde. In diesem Artikel findest du Antworten auf folgende Fragen:
- Was ist ein Akkord?
- Wie baut und spielt man Akkorde auf dem Klavier?
- Welche Funktion haben Akkorde in der Musik?
- Was sind Akkordfolgen?
- Welche Arten von Akkorden gibt es?
Am schnellsten lernst du Akkorde, indem du sie selbst spielst. Wenn du ein Klavier oder Keyboard hast, empfehlen wir dir deshalb, das Instrument während des Lesens dieses Leitfadens aktiv zu erkunden.
Zusätzlich zu den Erklärungen oben findest du in unserer Akkordbibliothek eine Übersicht über alle möglichen Dur- und Moll-Akkorde mit Anleitung zur richtigen Spielweise. Hast du dich jemals gefragt, wie man einen C-Dur-Akkord spielt? Oder vielleicht fis-Moll? Dann bist du hier genau richtig. Du wirst ebenfalls lernen, wie du Akkorde selber baust. Um zu den einzelnen Akkordseiten zu kommen, kannst du einfach an das Ende der Seite scrollen.
Doch das Wichtigste zuerst: Was ist eigentlich ein Akkord? Lies weiter und finde es heraus. Beginnen wir, die Noten zusammenzufügen:
Was ist ein Akkord?
Ein Akkord besteht aus mehreren Tönen, die gleichzeitig gespielt werden. Zwischen den Tonhöhen der gespielten Noten entsteht so eine Harmonie.
Im einfachsten Fall reichen zwei Töne, um einen Akkord zu bilden. Auf dem Klavier bestehen Akkorde jedoch meist aus mindestens drei Tönen. Akkorde mit drei Noten werden Dreiklänge genannt. Dreiklänge können in vier Kategorien unterteilt werden:
- Dur
- Moll
- Übermäßig (Augmented)
- Vermindert (Diminished)
Jede dieser Kategorien erzeugt eine andere Klangfarbe und Stimmung. Doch dazu später mehr. Zunächst schauen wir uns an, wie die jeweiligen Akkorde aufgebaut sind.
Jeder Akkord hat einen Grundton, den du auch immer im Akkordnamen wiederfindest. Der Grundton von C-Dur ist C. Der Grundton von a-Moll ist A. Und der Grundton von F-Dur? Du hast es erraten: F.
Welche Art von Dreiklang vorliegt, ergibt sich aus der Terz und der Quinte: Zum Beispiel haben Dur- und Moll-Dreiklänge denselben Grundton und dieselbe Quinte, aber unterschiedliche Terzen. C-Dur und c-Moll haben beide C als Grundton und G als Quinte, aber die Terz unterscheidet sich: C-Dur hat E als Terz, c-Moll hingegen Es.
Ein übermäßiger Dreiklang hat dieselbe Terz wie ein Dur-Dreiklang, verschiebt aber die Quinte um einen Halbton nach oben. Für C übermäßig verwendest du folgende Töne: C, E und Gis.
Ein verminderter Dreiklang hat denselben Terzton wie ein Moll-Dreiklang, die Quinte wird aber um einen Halbton erniedrigt. Für C vermindert verwendest du folgende Töne: C, Es und Ges.
Weiter unten findest du zusätzliche Informationen über Dur-, Moll-, übermäßige und verminderte Akkorde.
Wie lernt man Klavierakkorde?
Der beste Einstieg ist: Ausprobieren! Drücke mehrere Tasten gleichzeitig und höre, wie sie zusammenklingen. In manchen Fällen wird der Klang angenehm sein. In anderen Fällen kann er auch dissonant klingen. So erzeugst du unterschiedliche Harmonien.
Du kannst schon jetzt anfangen, Akkorde zu spielen – schau dir einfach die einzelnen Akkordseiten in unserer Akkordbibliothek weiter unten an. Zusätzlich bietet dir die flowkey-App interaktive Kurse, mit denen du ganz einfach das Spielen von Akkorden lernst.
Wie baut man Akkorde am Klavier?
Um Akkorde selbst zu bauen, musst du Intervalle verstehen – also den Abstand zwischen zwei Tönen. Intervalle werden in Schritten gemessen.
Das kleinste Intervall ist ein Halbtonschritt. Auf dem Klavier ist das der Abstand zwischen einer Taste zur nächsten Taste, egal ob schwarz oder weiß. Zum Beispiel ist der Abstand zwischen E und F ein Halbtonschritt.
Ein Ganztonschritt besteht aus zwei Halbtonschritten. Auf dem Klavier ist das der Abstand zwischen zwei Noten, zwischen denen eine Taste liegt – schwarz oder weiß. Zum Beispiel ist der Abstand zwischen C und D ein Ganztonschritt, da eine schwarze Taste dazwischen liegt.
Akkorde werden aus diesen Tonschritten in bestimmten Reihenfolgen aufgebaut. Hier sind die Schritte, aus denen sich C-Dur zusammensetzt:
- Beginne mit C
- Zwei Ganztonschritte bis E
- Dreieinhalb Schritte bis G
Jeder Dur-Dreiklang folgt dem gleichen Muster. Sobald du dieses Muster verstehst, kannst du von jedem Grundton aus einen Dur-Dreiklang bilden. Lass uns einen Dur-Dreiklang aus einer anderen Tonleiter bauen und uns dieses Muster in der Praxis anschauen: A-Dur.
- Beginne bei A
- Zwei Ganztonschritte zu Cis
- Dreieinhalb Schritte nach E
Bei anderen Arten von Klavierakkorden werden lediglich die Intervalle zwischen den Noten angepasst. So entstehen Moll-, verminderte und übermäßige Akkorde. Wenn du das Muster einmal verstanden hast, wird dir das Bauen von Akkorden ganz leicht fallen.
Wie spielt man einen Akkord auf dem Klavier?
Klavierakkorde bedeutet immer, dass du mehrere Finger benutzen musst. In manchen Fällen erfordert ein Musikstück sogar, dass du einen Akkord mit beiden Händen spielst. Die meisten Akkorde kannst du allerdings mit einer Hand greifen.
Für Dur- und Moll-Dreiklänge in der Grundstellung verwendest du typischerweise den Daumen (erster Finger), den Mittelfinger (dritter Finger) und den kleinen Finger (fünfter Finger). Ein C-Dur-Akkord mit der rechten Hand wird zum Beispiel mit folgenden Fingern gespielt:
G - Kleiner Finger (5)
E - Mittelfinger (3)
C - Daumen (1)
Wie liest man Akkorde in der Musik?
Akkorde treten in der Musik in unterschiedlichen Formen auf – am häufigsten siehst du sie aber als übereinander gestapelte Noten im Notensystem. Wenn du diese übereinander stehenden Noten siehst, weißt du, dass du sie gleichzeitig spielen musst.
Manchmal begegnen dir Akkorde auch in sogenannten Leadsheets. Dabei handelt es sich nicht um vollständige Arrangements eines Musikstücks, sondern nur um die wichtigsten Elemente für eine Interpretation – meist mit den passenden Akkordsymbolen in Buchstabenform über dem Notensystem (z. B. C, G, A, E).
Welche Akkorde werden am häufigsten verwendet?
Jeder Akkord hat seinen Platz in der Musikkomposition. Manche Akkorde werden jedoch häufiger verwendet als andere. Aufgrund der Beschaffenheit des Instruments sind Klavierakkorde, die nur aus weißen Tasten bestehen, oft beliebter als Akkorde mit schwarzen Tasten.
Die folgenden Klavierakkorde enthalten keine schwarzen Tasten:
- C-Dur
- d-Moll
- e-Moll
- F-Dur
- G-Dur
- a-Moll
- H vermindert
Dadurch beeinflusst die Anordnung der Klaviertasten häufig die Akkorde – und damit auch die Musik – die wir hören. Sowohl Anfänger als auch professionelle Songwriter greifen bevorzugt auf diese Akkorde zurück. Natürlich können auf unterschiedlichen Instrumenten auch verschiedene Akkorde beliebter sein.
Was sind Dur- und Moll-Akkorde?
Dur- und Moll-Akkorde sind die Bausteine der meisten westlichen Musik – damit meinen wir die Musik der westeuropäischen Tradition. Du findest sie in beinahe jedem Song oder Stück, das du kennst und liebst. Lies unseren Leitfaden, um mehr darüber zu erfahren, wie genau diese Akkorde funktionieren, wie du sie spielst und welche Rolle sie in der Musik einnehmen.
Was ist ein Sextakkord?
Sextakkorde enthalten sowohl Moll- als auch Dur-Elemente, was sie harmonisch mehrdeutig macht. Aus diesem Grund kann ein Sextakkord ganz unterschiedlichen Akkordfolgen „die Tür öffnen“. Sextakkorde dienen dadurch als eine Art Brücke zwischen Songabschnitten – etwas, das du häufig in der Popmusik bemerken wirst.
Was ist ein Septakkord?
Septakkorde bestehen aus vier Tönen und werden verwendet, um die Klangfarbe eines Songs zu vertiefen oder zu bereichern. Du findest sie in nahezu allen Genres und Musikepochen – von Klassik über Jazz bis hin zu Pop, Rock und Hip-Hop. In diesem Artikel erfährst du, was die sogenannte Septime ist und wie sie zur Bildung der gängigsten Septakkorde eingesetzt wird.
Was ist ein Nonenakkord?
Ähnlich wie Septakkorde sind Nonenakkorde harmonisch facettenreich und erzeugen eine besondere Spannung. Viele empfinden ihren Klang als magisch oder verträumt. In diesem Artikel erfährst du mehr über die None und wie du sie zur Bildung verschiedener Nonenakkorde verwenden kannst. Dabei lernst du, wie die gängigsten Nonenakkorde klingen und wie du sie auf dem Klavier spielst.
Was sind übermäßige und verminderte Akkorde?
Übermäßige und verminderte Akkorde werden verwendet, um Spannung in Akkordfolgen zu erzeugen. In diesem Artikel erfährst du, wie du übermäßige und verminderte Akkorde baust und wie sie in der Musik funktionieren. Außerdem warten einige Beispiele für ihre Verwendung in populären Songs und Stücken auf dich.
Was ist eine Akkordfolge?
Eine Akkordfolge entsteht, wenn zwei oder mehr Akkorde nacheinander gespielt werden. Sie bilden die Grundlage eines großen Teils westlicher Populärmusik und beeinflussen die Stimmung eines Songs. Du wirst manchmal bemerken, dass Akkordfolgen unterschiedliche Abschnitte eines Songs kennzeichnen. Zum Beispiel kann die Strophe eine andere Abfolge haben als der Refrain.
Es gibt übrigens auch Songs, die auf einer einzigen, simplen Akkordfolge basieren. Tatsächlich verwenden viele Musikarten auf der ganzen Welt ähnliche Akkordfolgen, die du mit Übung leicht erkennen kannst. In diesem Artikel lernst du die Grundlagen der Akkordfolgen kennen – sowie fünf typische Akkordfolgen, die jeder Klavierspieler kennen sollte.
Was ist eine Akkordumkehrung?
Akkordumkehrungen ermöglichen es Komponisten, eine Akkordfolge natürlicher fließen zu lassen und ihr einen unverwechselbaren Charakter zu verleihen. Im Wesentlichen verändert eine Akkordumkehrung die Reihenfolge der Töne, die in einem Akkord gespielt werden. In diesem Artikel erfährst du, wie Umkehrungen funktionieren und lernst mehr über Grundtöne, sowie Grundpositionen von Akkorden.
Was ist ein Arpeggio?
Ein Arpeggio ist eine Art gebrochener Akkord, bei dem die Noten nacheinander statt gleichzeitig gespielt werden. Dadurch entsteht ein harmonischer Effekt, der einem Musikstück Textur und Tiefe verleiht. Du findest Arpeggios in allen Genres und Musikepochen.
Was sind Pop-Akkorde?
Manche Akkorde kommen in der Popmusik deutlich häufiger vor als andere. Diese werden oft als „Pop-Akkorde“ bezeichnet und folgen typischen Akkordfolgen, die leicht wiederzuerkennen sind. In diesem Artikel lernst du die spezifischen Akkorde kennen und entdeckst einige beliebte Songs, in denen sie vorkommen.